Umwelt und Energie
Unterstützung für Mahnwache am Holzkraftwerk
Mahnwache vor dem Cuxhavener Holzkraftwerk, Foto: Grüne
Cuxhavens nächster Schritt für den Klimaschutz
Grüne Ratsfraktion erfreut über Fortschritte bei Wärmeplanung und Klimarelevanzprüfung
Die Stadt Cuxhaven ist in die Wärmeplanung eingestiegen. Darüber freuen sich besonders die Stadtratsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN sowie der Vorstand des Ortsverbandes. Letzte Woche Mittwoch fand eine öffentliche Vorstellung des Vorhabens unter reger Beteiligung von interessierten Bürger*innen im Rathaus statt. Vorgestellt wurden die einzelnen Phasen des Projektes (Bestands- und Potentialanalyse, Aufstellung Zielszenario und Wärmewendestrategie) und viele Fragen wurden dazu beantwortet. „Die Stadt hat nun ein Jahr Zeit den Wärmeplan von EWE Netz erstellen zu lassen. Insbesondere sind wir auf die ungenutzten Potentiale in dieser Stadt gespannt. Denn an vielen Ecken lauern sicherlich noch Wärmequellen, die wir in Zukunft sehr gut zur klimaneutralen Wärmenutzung erschließen können.“, so Robert Babace, Fraktionsvorsitzender von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN im Stadtrat. Cuxhaven ist die erst Kommune im Elbe-Weser-Dreieck, die den Wärmeplan angeht. Die Grüne Fraktion war Initiator des von der Kooperation eingebrachten Antrags.
Ein zweiter Meilenstein auf der Cuxhavener Klimaschutzagenda ist die Einführung der Klimarelevanzprüfung ab September. Somit werden zukünftig jegliche Beschlussvorlagen im Rathaus hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Klimaschutz bewertet. „Toll, dass wir das gemeinsam mit der Verwaltung erreicht haben. Das ist ein wichtiges Signal nicht nur für Politik und Verwaltung, sondern auch für alle Cuxhavener und Cuxhavenerinnen.“, freut sich das Grüne Stadtratsmitglied und Vorsitzender im Umweltausschuss, Johannes Sattinger.
Die Vorlagen enthalten die Frage hinsichtlich Klimarelevanz eines bestimmten Vorhabens im Vergleich zum Istzustand. Somit wird im Vorfeld geprüft, ob und – wenn ja – welche Auswirkungen in Sachen CO2-Fußabdruck ein Projekt für die nachfolgenden Generationen hinterlässt. „Vorausschauende Politik, die die Auswirkungen von morgen jedes Handelns von heute schon berücksichtigt, ist die richtige Herangehensweise.“ freut sich auch Frank Struß als Vorsitzender des Ortsverbandes. Nach einer 6-monatigen Pilotphase soll eine erste Bewertung des Prozesses erfolgen. Auch dieses Vorhaben hat die Grüne Ratsfraktion in Zusammenarbeit mit dem Ortsverein initiiert.
"Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?" / Podcastbeitrag
Baustelle Holzkraftwerk April 23, Foto: Grüne
Johannes Sattinger, Mitglied der Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen, hatte die Gelegenheit in einem Beitrag von Deutschlandfunk Kultur zum Holzheizkraftwek in Cuxhaven Stellung zu nehmen.
Hier geht es direkt zum Reinhören zu der Sendung auf deutschlandfunk.de:
Holzkraftwerk statt Windenergie: Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?
Cux-Grüne: Holzverbrennung zur Stromgewinnung nicht mit Klimazielen vereinbar
Foto: Grüne
Atomenergie: Erinnerung zum 12. Jahrestag von Fukushima
Foto: Robert Babace
Forstarbeiten in Brockeswalde
Im Brockeswald am 22.1.23, Foto: Grüne
Wölfe auch in Cuxhaven - wie gehen wir mit der Situation um?
Foto: privat
Energiegenossenschaft - das wollen wir
Stadtratsfraktion fragt nach: Energiesicherheit in Cuxhaven?
Quelle: pixabay_Oehlenberg
Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordneter Wenzel: Haushaltsausschuss macht den Weg frei für zusätzliche Mittel zur Finanzierung der Wattenmeerzentren
Wattenmeerbesuchszentrum in Cuxhaven
Mahnwache zum Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Klimastreiktag
Die fridays for future und die parents for future schrieben uns Grüne (u. a.) mit folgendem Aufruf an. Wir unterstützen ihren Aufruf:
"Sehr geehrte Damen und Herren,
Liebe Schülerinnen, liebe Schüler,
Politikerinnen und Politiker,
Liebe Bürgerinnen und liebe Bürger der Stadt Cuxhaven
Und vor allem liebe Menschen!
Im Jahre 2019 erreichte die Fridays for Future Bewegung Cuxhaven. Das, was zu Beginn für Viele nur vorübergehend und Mainstream war, entpuppte sich als andauernde Bewegung. Und auch heute stehen die Fridays for Future für Klimaschutz- und Gerechtigkeit, Veränderung und Frieden. Wir möchten Sie am 25. März um 14:00 Uhr einladen, mit uns gemeinsam für diese Vorstellungen und Forderungen auf die Straße zu gehen. Gleichzeitig bitten wir Sie, die angehängten Informationen weiterzuleiten und zu teilen.
Auch an die Schulen, Bildungsstätten und Begegnungsräume möchten wir uns ganz besonders richten. Seine Meinung zu sagen, für etwas einzustehen, Systeme zu hinterfragen und für eine lebenswerte Zukunft zu kämpfen, hat sehr wohl etwas mit politischer Bildung zu tun.
wei beispielhafte Auszüge:
„Der entscheidungs- und interventionsfähige mündige Bürger ist eine unerlässliche Zielperspektive schulischer Bildung für die Erhaltung und Weiterentwicklung der demokratischen Kultur, des demokratischen politischen Systems und einer auf freiheitlichen und sozialen Prinzipien beruhenden Wirtschaftsordnung.“ (Kerncurriculum Nds. Politik-Wirtschaft 2018)
„Geografische und geowissenschaftliche Phänomene und Prozesse wie z. B. Klimawandel, Erdbeben, Hochwasser und Stürme, aber auch Globalisierung, europäische Integration, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Disparitäten und Ressourcenkonflikte prägen unser Leben und unsere Gesellschaft auf dem Planeten Erde in vielen Bereichen.
Der Umgang mit diesen globalen und komplexen Entwicklungen erfordert eine Anpassung bisheriger Verhaltensweisen und Handlungsstrategien auf der Grundlage von fundiertem Fachwissen und Beurteilungsvermögen, z. B. in den Bereichen Umweltschutz, Risikovorsorge, Sicherung der Ressourcen, wirtschaftliche Entwicklung, entwicklungspolitische Zusammenarbeit und Stadt- und Raumplanung.“ (Kerncurriculum Nds. Geografie 2015)
Die Demonstration findet in Form einer Fahrraddemo statt. Da wir die Veranstaltung so barrierefrei wie möglich gestalten möchten, freuen wir uns über das Angebot von mietrad.de, da diese uns freundlicherweise Leihräder zur Verfügung stellen. Wenn also jemand an der Demo teilnehmen möchte, aber kein Fahrrad hat, kann bis zum 23.03 per E-Mail unter klimakrisecux@web.de eines vorbestellt werden. Alle Infos folgen dann per Mail.
Selbstverständlich findet die Demonstration unter den geltenden Corona Schutzmaßnahmen statt.
Wir freuen uns über die Teilnahme eines jeden Einzelnen.
Eure Fridays for Future & Parents for Future"
Landtag fasst Entschluss über Endlagersuche Eva Viehoff: Öffentlichkeit und Kommunen sind die Wächter des Verfahrens
Argumente gegen das Holzheizkraftwerk
Holzheizkraftwerk in Cuxhaven – woher stammt das Holz? Online-Veranstaltung greift Auswirkungen des Holzabbaus auf
2. Kneipengespräch: Klimakonzept der Stadt Cuxhaven - und wie weiter?
Cuxhavener Holz-Heizkraftwerk nicht akzeptabel
SPD und CDU ignorieren Risiken großer Holzheizkraftwerke
Halbwissen und Verzögerungstaktik beim Holzheizkraftwerk
Für Cuxhaven nicht anstrebenswert...
Geplantes Holzkraftwerk in Cuxhaven "Klimapolitischer Irrweg"
Baustelle Holzkraftwerk
Stadtratsfraktion fragt wegen Baum- und Strauchbeständen nach
Holzkraftwerk in Cuxhaven - keine Perspektive für Cuxhaven
Raus aus Atom, Kohle und Erdgas – ist Holzverbrennen eine Alternative?
Grüne äußern sich kritisch zum Holzkraftwerk Woher soll das Holz kommen?
Das Bauschild - Aber:mehr Strom als Wärme...
Niedersächsischer Weg muss jetzt zügig umgesetzt werden
Volksbegehren
Grüne missbilligen Kahlschlag auf Duhner Baustelle
Baustelle in Duhnen
Umsetzung der Dünge-Verordnung in der Landwirtschaft und nitrat-sensible Gebiete im Bereich der Stadt Cuxhaven
Gesucht und nicht gefunden?
alle anderen Beiträge zu Umwelt & Energie finden sich in den jeweiligen Jahren – unter der Seite Archiv bei "Unsere Themen"