Unsere Themen - Archiv 2020 - Nordsee und Elbe
Wenzel: Elbvertiefung rückgängig machen – Vorfahrt für die Natur – Grünen-Kandidat an Ferlemann (CDU): 2021 muss das Jahr der Fehlerkorrektur werden!
Immer wieder stehen Menschen in der Region auf: Keine Elbvertiefung!
Der von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II als Kandidat für die Bundestagswahl im nächsten Jahr aufgestellte frühere Umweltminister Stefan Wenzel hat den Bagger-Stopp an der Unterelbe gefordert. „Die Arbeiten zerstören den Fluss und gefährden die Sicherheit der BewohnerInnen im Cuxland. 2021 muss das Jahr der umweltpolitischen Fehlerkorrektur werden. Alle, denen der Naturschutz und die Deichsicherheit ein Herzensanliegen sind, wollen, dass die Elbvertiefung rückgängig gemacht wird“, heißt es in einem aktuellen Schreiben, dass der Grünen-Politiker zum Jahresende an den Cuxhavener Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Enak Ferlemann gerichtet hat.
Wenzel erinnerte den CDU-Politiker daran, dass auch der damalige Ministerpräsident David McAllister und andere Christdemokraten mit Fackeln auf den Deichen gegen die Elbvertiefung protestiert haben, bevor die CDU-FDP-Regierung am Ende eingeknickt ist und das Einvernehmen mit dem Bund erklärte.
Wenzel: „Längst haben sich alle Warnungen vor der Verschlechterung der Wasserqualität, der zunehmenden Verschlickung und der Gefährdung der Deichsicherheit bestätigt. Hamburg hat kein Konzept für die Verbringung und den Umgang mit den massiven Nebenwirkungen der wachsenden Schlickmengen“ Zurück zur Natur sei nach vielen Jahrzehnten unkontrollierten Hafenbaus schwer, aber wer die natürlichen Grenzen vollends überreize, dürfe die Augen vor den Folgen nicht verschliessen. „Es wird Zeit, dass Herr Ferlemann in Berlin auf die Stopp-Taste drückt!“
Nach Schätzungen könnten sich die Gesamtkosten für die Maßnahmen auf bis zu eine Milliarde Euro summieren; die drohenden Folgeschäden für Natur, Umwelt und für den Fall von Flutkatastrophen seien dabei noch gar nicht zu beziffern. „Wer in dieser Situation am Dogma des Ausbaggerns festhält, beweist seine Unfähigkeit, Politik für die Zukunft zu gestalten.“
Es habe nie einen Zweifel daran gegeben, dass die Elbvertiefung sowohl ökologisch als auch hafenpolitisch für Hamburg eine gefährliche Sackgasse sei, schreibt der GrünenPolitiker. Entsprechend langwierig und in der Entscheidung knapp und umstritten hätte sich seinerzeit auch die juristische Bewertung des Großprojekts dargestellt. „Die Bundesregierung könnte heute die Elbvertiefung rückgängig machen“, forderte Wenzel. Dazu gehöre jedoch Mut. „Jetzt hat die CDU die Chance, zu beweisen, wie ernst sie es mit der oft beschworenen Heimatliebe meint.“ Wer auf die Gerichtsbeschlüsse pocht, unterschlägt, dass in den Instanzen am Ende zwar das Baggern nicht untersagt wurde, aber im Umkehrschluss sei damit natürlich auch kein juristischer Zwang zur Elbvertiefung verbunden gewesen.
Das Ende der Baggerei sei überfällig, schreibt Wenzel. Zu dieser Forderung würde sehr gut ein Zitat auf der persönlichen Internetseite von Enak Ferlemann passen: „Dat geiht nich, gifft dat nich!“
Elbvertiefung - Brief von Stefan Wenzel an Ferlemann
Größe: 24 kB
Wieder im Februar: Mahnwache für Elbe und Wattenmeer
Mahnwache für Elbe und Wattenmeer
nächste Mahnwache im Dezember - hier ein Foto vom November
Hamburg hangelt sich von einem absurden Vorhaben zum nächsten - Grüne: Ein „Nein“ zum Schlick vor Scharhörn durchsetzen
Grüner Hamburger Fraktionsvorsitzender Lorenzen sucht das Gespräch in Cuxhaven
Dominik Lorenzen (Mitte) im gespräch mit OB Santjer und Bernd Jothe
Der Protest geht weiter! Mahnwache im November
Mahnwache im November - ca. 60 Menschen folgten dem Aufruf der Grünen
Anfrage von Eva Viehoff - Antwort der Landesregierung -
Baggern und Protest - aktuelle Situation an der Elbe
Rettet Elbe und Wattenmeer! Keine Schlickverklappungen vor unserer Haustür!
... und der Radarturm verneigt sich vor der Elbe und der Hoffnung der Demonstrant*innen
Eva Viehoff stellt zwei kleine Anfragen zur Elbe
Breites Bündnis: Elbe und Wattenmeer retten!
Ständig vor Cuxhaven im Einsatz: Elbbagger
Nach dem Badeverbot: Cuxhavener Grüne fordern Nachuntersuchungen zur Gewässerbelastung und dem Sterben von Fischen, Muscheln und Wattwürmern Auch Stopp von Elbe-und Weservertiefung sowie mehr Maßnahmen für den Klimaschutz sind notwendig
Muschelsterben und Badeverbot - Grimmershörnbucht 20. August 2020
Fridays for Future - gegen die Elbvertiefung
Tote Wattwürmer und Herzmuscheln im Watt vor Cuxhaven
Grüne: Was verbirgt die Landesregierung beim Fischsterben?
Grüne fordern Aufklärung zum Fischsterben
Grimmershörnbucht am 24.06.2020
Tote Fische in der Grimmershörner Bucht
Über 1000 Tonnen Schmutzwasser von Schiff in die Elbe geleitet – Verursacher wurde ermittelt
In dieser Größe war das Schiff MS Branca
Verklappungen von Schlick aus der Elbbaggerei vor Cuxhaven – Eva Viehoff fragt nach
Immer wieder: Schlick. Hier eine Aktion der Grünen im Jahr 2005

