Bundestagswahl 2021 und 2025
Am 01.12.2020 hatten die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestagswahlkreis 29 Cuxhaven – Stade II auf einer Versammlung in Bad Bederkesa Stefan Wenzel als Kandidaten gewählt. Stefan zog über die Landesliste in den Bundestag ein und arbeitete als parlarmentarischer Staatssekretär im Ministerium von Robert Habeck. Im April 2025 schied Stefan mit dem Ende der Ampel-Koalition aus dem Bundestag und seinen dortigen Ämtern aus.
Ab Mai 2025 wird Lena Gumnior, Abgeordnete aus Verden-Osterholz den Wahlkreis Cuxhaven im Bundestag vertreten.
Stefan Wenzel tritt 2025 nicht erneut an
Foto: privat
Zum Ausgang der gestrigen Bundestagswahl erklärt Stefan Wenzel
Stefan Wenzel und Viola von Cramon zur Fischwirtschaft
Stefan Wenzel und Katrin Göring-Eckhardt: Mobilität im ländlichen Raum verbessern
Stefan Wenzel bei der Elbanhörung
Stefan Wenzel: Fährverkehre deutlich stärken - Bundesmobilitätsplan muss Fährverkehr integrieren und Infrastruktur unterstützen
Stefan Wenzel: Geheimniskrämerei um Gutachten über Schäden beim Autobahnbau an der Ostsee auch für Niedersachsen von höchster Brisanz
Autobahn A 20 durchs Moor?
Stefan Wenzel: Klimaschutz ist auch Küstenschutz
KLimaschutz ist Küstenschutz
Stefan Wenzel: öffentliche Debatte mit Staatssekretär Ferlemann über Elbvertiefung und Autobahnbau
Stefan Wenzel zu den Schlickproblemen an der Elbe:„Großer Durchbruch“ oder „großer Bluff“
Stefan Wenzel: Bauplanung A 20 wird vom Traum zum Trauma – Kostenexplosion, falsche Terminversprechen, Chaos bei der Autobahn GmbH und Umweltfrevel
Protest vor der Autobahn GmbH
Stefan Wenzel fordert schärfere Sicherheitsanforderungen bei Schiffen
Stefan Wenzel nimmt Stellung zum Suchprozess "Atommülllager"
Derzeit läuft das Suchverfahren zu einem bundesweiten Lagerort fürhochradioaktive Abfälle aus den Atomkraftwerken. Der Suchraum umfasst die halbe Fläche der Bundesrepublik: Was heißt das? Was müssen wir tun? Wo kann ich mich einmischen? Wie geht das weiter?
So findet am 18. März mit Stefan Wenzel und Norbert Welker (beide nahmen an der ersten Teilgebietekonferenz im Februar teil) eine Videokonferenz statt.
Zum Hintergrund: Jetzt beginnt in Deutschland eine neue Standortsuche für ein Lager für hochradioaktiven Atommüll. Nachdem der politische Druck auf das bei Gorleben willkürlich ausgewählte Lager für hochradioaktive Abfälle aus deutschen Atomkraftwerken zu groß geworden war, wurde dort die so genannte „Erkundung“ abgebrochen. Die neue Suche beginnt mit einer „weißen Landkarte“, ohne jegliche örtliche Festlegungen im Vorfeld.
Gesucht wird der bestmöglich geeignete Standortzur Aufbewahrung von hochradioaktivem Atommüll für Hunderttausende von Jahren, darauf wurde sich parteiübergreifend geeinigt. Betrachtet werden die Gesteinsarten Ton, Salz und Granit. Die Flächen umfassen etwa 54 Prozent der Bundesrepublik. Auch das Cuxland ist dabei. Im Landkreis Cuxhaven zählen zu den potentiell geeigneten Gebieten allemit in tiefen Erdschichten vorkommenden Salz- und Tonformationen, insgesamt 5 der aktuell benannten Teilgebiete.
Geleitet wird der Suchprozess von bundeseigenen Gesellschaften. Die Öffentlichkeit, das heißt alle Menschen, die in der Bundesrepublik leben, sind zur Mitwirkung aufgerufen. Dies betrifft in besonderem Maße die Generation der jungen und ganz jungen Menschen, da sie mit dem Ergebnis des Suchprozesses ihr Leben als Erwachsene verbringen werden.
Für die Grünen steht fest, dass es einen oder vielleicht auch mehrere Standorte in der Bundesrepublik geben muss. Diesen Standort oder diese Standorte nach möglichst umfassenden und objektiven Kriterien auszusuchen und festzulegen, bedarf der Mitwirkung möglichst vieler Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik.