Stadtentwicklung und Finanzen
Finanzzusage: Bund beteiligt sich an Cuxhavener Hafenprojekt
Hafengelände (Foto: Grüne Cux)
Grüne begrüßen „Aus“ für das Baugebiet Lohmsmoor
Mitgliederversammlung der Grünen stimmt der Vereinbarung zur Ratsarbeit zu
SPD, Bündnis90/Die Grünen und die Wählergemeinschaft Die Cuxhavener haben Vereinbarungzur Zusammenarbeit im Rat der Stadt Cuxhaven erarbeitet
Bebauung des Lohmsmoor – Wir sagen nein!
Verlegung Wochenmarkt? - Die Grünen sagen "Nein"
Zum neuen Baugesetzbuch: Eine vertane Chance!
Antworten für Märkte & Menschen
Einzelhandel:
Welche Maßnahmen schlägt die Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, um den Einkaufsstandort Cuxhaven, insbesondere die Cuxhavener Innenstadt, zu stärken?
Zu einer lebenswerten Innenstadt, in der sich Menschen gerne aufhalten, sich begegnen und treffen gehört mehr als nur der Einzelhandel. Wir Grüne wissen um die Bedeutung der Funktionen von Innenstädten. Leben, wohnen, arbeiten, Verwaltung, Kultur, Gastronomie, Bildung und vieles mehr muss den Einzelhandel in der Innenstadt sinnvoll ergänzen. Mit der „Norder“ und dem Lotsenviertel gibt es attraktive Quartiere. Einfache und bewährte Konzepte wie zum Beispiel die Stärkung des Fuß- und Radverkehrs gehören für uns Grüne dazu. Darüber hinaus sind die Digitalisierung und die Bündelung von Interessen und Kräften - z.B. in Werbegemeinschaften - wichtige Ansatzpunkte, die von den Grünen unterstützt werden.
Hafenentwicklung:
Welche Ziele haben sich die Grünen in puncto Hafenentwicklung auf die Fahnen geschrieben (oder auch nicht)? Auf welche Weise lässt sich die Ansiedlung neuer Unternehmen unterstützen?
Der Hafen hat sich in den letzten Jahren hinsichtlich des Güterumschlags gut entwickelt und sich profiliert. Cuxhaven hat sich einen Namen als Offshore-Basis gemacht – das begrüßen wir selbstverständlich, denn der Ausbau der erneuerbare Energien ist uns zur Bewältigung der Klimakrise wichtig. Hafenentwicklung, maritime Wirtschaft und Unternehmen der erneuerbaren Energien bedingen sich gegenseitig – ein wichtiger Pfeiler für Unternehmen und Beschäftigte. Der Ausbau der grünen Wasserstofftechnologie ist nötig – Cuxhaven ist hier ein guter Standort! - Ein weiteres Kreuzfahrtterminal in Cuxhaven halten wir für nicht notwendig.
Nicht nur für Wasserstoff soll die Stadt ein „Klima“ schaffen, sondern wir wollen Unternehmen in ihrer Gründungsphase unterstützen –immer unter dem Vorbehalt der Klimaneutralität. Ein durch die Stadt initiiertes Gründer*innenzentrum wird „innovative Köpfe“ anziehen und in Cuxhaven halten.
Verkehr:
Erreichbarkeit ist ein Standortfaktor. Welche Forderungen wird Ihre Fraktion beim Thema Verkehr im bevorstehenden Kommunalwahlkampf stellen?
Wir treten dafür ein, dass es in Cuxhaven künftig immer öfter heißt: Fußverkehr und Fahrrad first. Das neue Mobilitätskonzept muss eine barrierefreie fußverkehrs- und fahrradgerechte Innenstadt sein. Ergänzt werden diese um passgerechte und umweltfreundliche neue Mobilitätsdienste. Das können beispielsweise Leihräder, Carsharing-Angebote oder Sammeltaxis sein. So wird nicht nur Mobilität klimafreundlicher, sicherer und gesünder, sondern so entstehen auch wichtige Impulse für die lokale Wirtschaft in den Innenstädten. Wer zu Fuß, per Rad oder per Öffentlichem Nahverkehr in der Stadt unterwegs ist, gibt deutlich mehr Geld im lokalen Einzelhandel aus.
Die Bahnstrecken nach Bremerhaven und Stade/Hamburg sind zu ertüchtigen – schnellere und bessere Anbindungen sind hier zu verwirklichen. Für durchgängige Fernverkehre und gute Nahverkehre setzen wir uns ein. Für uns sind die Bahnhaltepunkte Altenwalde und Altenbruch gesetzt. Die Verkehrsverbünde HVV und VBN sind für alle, auch für den Stadtverkehr zu ermöglichen.
Tourismus:
In welche Richtung sollte sich der Cuxhavener Tourismus in der kommenden Ratsperiode bewegen?
Der Tourismus ist und bleibt ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Cuxhaven: viele Unternehmen, viele Beschäftigte. Tourismus in Cuxhaven bietet unseren Gästen kurze Wege und nachhaltige Anreisemöglichkeiten.
Menschen machen gerne hier Urlaub, um Ruhe, Natur, Wind, gute Luft und vieles mehr zu genießen. Entwicklungsmöglichkeiten sehen wir in vielerlei Hinsicht: unsere vielfältige Landschaft, das einzigartige Weltnaturerbe Wattenmeer,der Einsatz regional hergestellter und verarbeiteter Lebensmittel in Cuxhavens Hotels und Restaurants, familiär geführte Unterbringung der Tourist*innen. Wir wollen die Außenbezirke Cuxhavens und auch das Umlandes von Cuxhaven stärken. Die jetzige Stadtratsfraktion forderte bereits eine Bestandsaufnahme der Ferien- und Zweitwohnungen in Cuxhaven. - Außerdem sind Gesundheits- und Bildungsschwerpunkte sowie sportliche Angebote weiter zu entwickeln. Wir werden uns in der Stadtratsarbeit dafür einsetzen, hier einen Ideenwettbewerb in Richtung Erhalt, Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit im Tourismus einzuleiten.
Grüne fragen zum Lohmsmoor: Kann an einem fragwürdigen Standort tatsächlich ein „Modellprojekt“ entstehen?
Grüne Stadtratsfraktion fragt wegen "real" nach
"Neuer Alter Fischereihafen" Glückwunsch für Norbert Plambeck und seine Mitstreiter*innen. Dank an die Verwaltung.
Alter Fischereihafen
Gesucht und nicht gefunden?
alle anderen Beiträge zu Stadtentwicklung & Finanzen finden sich in den jeweiligen Jahren - siehe Ordner Archiv bei "Unsere Themen"