Kneipengespräch am 16.10.: Alte Obstsorten erhalten
Cuxhavener Grüne unterstützen Protest gegen Erdgasbohrungen im Wattenmeer
Wattenmeer vor Cuxhaven (Foto: privat)
Radtour und Gespräch in Döse:
Fläche für die Bebauung "Schule am Meer" in Döse, (Foto: Grüne Cux)
In der Biosphärenstadt Cuxhaven:
Viel verpackungsmüll - hohe Kosten und Umweltbelastung (Foto: Grüne Cux)
Wärmeplan - Gut, dass er endlich da ist
HHKW-Baustelle im Hafen Foto: Grüne cux
Zum Ergebnis der Bundestagswahl vor Ort
Bei der Wahlparty im Havenhostel (Foto: Grüne Cux)
Grüne Wirtschaftspolitik bringt für Cuxhaven Erfolge
v.l.: Christopher Jesse, Johanna Reusch und Stefan Wenzel (MdB)
Grüne wählen im Wahlkreis Cuxhaven-Stade II: Christopher Jesse jetzt Bundestagskandidat
Christopher Jesse (3.v.r.)zusammen mit dem Cuxhavener Ortsvorstand (Foto: Grüne Cux)
Elbe-Schwimmer in Cuxhaven begrüßt - Kampangne gegen den Plastikmüll
Prof. Fath (M) wurde u.a. von Christine Babacé und Peter Südbeck begrüßt (Eigenfoto Grüne Cux)
Mit Arbeitseinsatz das Kinderhospiz unterstützt
Mitglieder des grünen OVs legten hand an für einen Spielplatz mit neuem Sand (2 Fotos: Grüne OV Cux
Wattenmeerschutz: Bund und Gerichte müssen Gasbohrungen stoppen
Cuxhaven grenzt direkt ans Weltnaturerbe Wattenmeer (Fotos: Grüne)
Stephan Christ (MDL) auf Rad-Besuch in Cuxhaven
Stephan Christ (3. v.r.) mit der Gruppe der Grünen aus Cuxhaven am Ziel: Kugelbake.
Neuer Ortsvorstand gewählt
von links: Markus Morische, Tobias Quos, Frank Struß, Rebecca Reusch, Johanna Reusch, Fabian Wolf, Christof Lorenz
Friedrich-Carl-Straße und Wilhelm-Heidsiek-Straße - unsere Stellungnahme
Finanzzusage: Bund beteiligt sich an Cuxhavener Hafenprojekt
Hafengelände (Foto: Grüne Cux)
Alternativen für das Holzkraftwerk ins Gespäch bringen
Baustelle Holzkraftwerk Cuxhaven (Foto: Grüne cux)
Elbvertiefung beenden und Baggermengen reduzieren
Bagger an der Pier in Cuxhaven
Cuxhavens nächster Schritt für den Klimaschutz
"Ist die Nordseeküste auf dem Holzweg?" / Podcastbeitrag
Baustelle Holzkraftwerk April 23, Foto: Grüne
Das war die 2. Elbanhörung in Cuxhaven
Cux-Grüne: Holzverbrennung zur Stromgewinnung nicht mit Klimazielen vereinbar
Foto: Grüne
Atomenergie: Erinnerung zum 12. Jahrestag von Fukushima
Foto: Robert Babace
Forstarbeiten in Brockeswalde
Im Brockeswald am 22.1.23, Foto: Grüne
Scharhörn-Verklappung vom Tisch: Erleichterung und Besorgnis
Beladenes Baggerschiff vor Cuxhaven
Energiegenossenschaft - das wollen wir
Demonstration gegen den Krieg Russlands in der Ukraine
„Offenbarungseid bei der Elbvertiefung“ – Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel fordert schonungslose Überprüfung des Planfeststellungsverfahrens
Stefan Wenzel (MdB)
Stadtratsfraktion fragt nach: Energiesicherheit in Cuxhaven?
Wahlergebnis Niedersachsenwahl - das ist toll und "Danke"
Strichweg: Grüne Stadtratsfraktion nimmt Stellung zur UVC-Anfrage
Strichweg
Cuxhavener Grüne: Kein Hafenschlick vor Scharhörn verklappen!
Protest bei Tschentscher-Besuch in Cuxhaven
Landtagsabgeordnete Viehoff bei der Elb-Mahnwache: Gegen weitere Elbvertiefung und Schlickverklappungen
Eva Viehoff, im Bild mit Christof Lorenz
Grüne steuern im Norden eine gemeinsame und koordinierte Hafenpolitik an
Filiz Polat: Wege zu einer neuen Migrationspolitik
Chancen geben und Chancen nutzen: Aufbruch in eine neue Migrationspolitik
Foto: Deutscher Bundestag - Inga Haar
Johannes Sattinger - Kandidat für den Wahlkreis Cuxhaven/Hadeln - seine politischen Ziele
Baggertätigkeit in der Elbe: Vereinbarungen vom Frühjahr nicht eingehalten?
gebaggert wird ständig...
Grüne begrüßen „Aus“ für das Baugebiet Lohmsmoor
Tourismus und Mobilität
Wie kann es gelingen, einen umweltverträglichen, nachhaltigen Toursimus in der Region zu verwirklichen? Welchen Beitrag kann der Bereich "Mobilität" leisten?
Zu einer öffentlichen Gesprächsrunde hatte der Kreisverband eingeladen:Norbert Plambeck für die Tourismuswirtschaftsgemeinschaft (TWG) aus Cuxhaven, Sandra Langheim, Kurdirektorin in der Gemeinde Wurster Nordseeküste und Carsten Weber für den Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA in Cuxhaven. Von den Grünen war Eva Viehoff (MdL), tourismuspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfarktion dabei (die Fraktionsvorsitzende Julia Hamburg musste coronabedingt absagen). Als Moderator konnte Kai Koppe von den Cuxhavener Nachrichten gewonnen werden.
Eva Viehoff benannte zu Beginn einige Ziele aus dem Landtagswahlprogramm der Grünen: Die Besonderheiten des Weltnaturerbes Wattenmeer sollten Grundlage für einen nachhaltigen Tourismus in der Region sein, vor allem Freizeit-Angeboten zum Naturerlebnis, Entspannung und Beruhigung gehöre die Zukunft, die Nordseeküste dürfe kein Eventpark werden. Das Ziel einer zukünftigen Klimaneutralität gelte auch für touristische Angebote und alle Formen des Reisens.
Sandra Langheim möchte neue Gäste-Zielgruppen mit sozial-ökologischem Niveau ansprechen sowie Menschen, die nicht nur im Supermarkt einkaufen, sondern auch regionale Angebote wie Hofläden nutzen und Interesse an nachhaltigem Reisen mitbringen. Dies müsse nicht unbedingt teurer sein.
Carsten Weber entgegnete, bestimmte Gästegruppen seien nicht bereit, höhere Preise für Nachhaltigkeit zu bezahlen, viele Familien wollen auch angesichts der aktuellen Situation bei den Energiepreisen einfach nur günstig Urlaub im eigenen Land machen. Für zertifizierte touristische Gebiete und Kommunen müsse es mehr Landes-Unterstützung geben, auch die Lade-Infrastruktur für E-Autos müsse an vielen Orten verbessert werden.
Eva Viehoff ergänzte, dass es 42 zertifizierte Tourismus-Kommunen in Niedersachsen gebe, zu denen auch Cuxhaven und einige Landkreis-Gemeinden gehören. Sie bräuchten einen finanziellen Ausgleich, der Tourismus müsse als Wirtschaftsfaktor statt als freiwillige kommunale Leistung angesehen werden. Dies ist bereits lange eine Forderung der Landesgrünen, ein entsprechender Antrag besteht.
Beim Thema Übernachtungszahlen wurde über insgesamt leicht sinkende Werte im Cuxland aufgrund der Corona-Pandemie im letzten Jahr berichtet, aber auch über neue Gästegruppen, die sich für den Inlandsurlaub entschieden haben. Norbert Plambeck ergänzte, bei den speziellen Angeboten seien wir in der Summe noch nicht nachhaltig genug, um für diese speziellen Gästegruppen zu werben. Mit seinem Projekt Alter Fischereihafen möchte er einen Beitrag dazu leisten, mehr Gäste mittleren Alters und „Livestyle-Interessierte“ in Cuxhaven zu gewinnen. Als weiteren Vorschlag benannte er ein „Schaufenster Energiewende“ in Cuxhaven. In Zusammenarbeit mit den Firmen und Projekten könnten hier z.B. regenerative Energien und die Wasserstoffwirtschaft für Gäste erlebbar gemacht werden.
Eva Viehoff sprach sich für ein Netzwerk zum nachhaltigen Marketing aus. „Um einen sanften, nachhaltigen Tourismus zu erreichen, sollten alle Touristiker*innen mitgenommen werden, Zusammenarbeit – arrangiert z. B. über die DEHOGA – ist angesagt“, so Viehoff. So hat die Gemeinde Wurster Nordseeküste bereits ein eigenes Leitbild zum Tourismus entwickelt und wirbt damit bei den Leistungsträgern. „Meine Devise: überall und immer vorstellen. Das Leitbild der Nachhaltigkeit leben“, verdeutlicht Sandra Langheim. Viele Anwesende sprachen sich auch für eine bessere Vernetzung und Koordinierung von Kulturangeboten für Einheimische und Gäste aus, insbesondere in Cuxhaven.
Für das Erreichen der Klimaneutralität sahen alle Gesprächsteilnehmer*innen auch die Verkehrsmittelwahl der Urlaubsgäste als wichtigen Faktor an. So erfolge nach Angaben von Sandra Langheim die Anreise zum Urlaub in Wurster Nordseeküste zu 97% mit dem PKW, obwohl es drei Bahnhaltepunkte in der Gemeinde gibt. Auch in Cuxhaven ist die PKW-Quote sehr hoch. Entscheidend sei die Qualität des Bahnangebots und der regelmäßige Anschluss zum Ferienquartier. Das funktioniere nicht, wenn nur ein paar Schulbusse und in den Ferien oft gar keine Busse auf den Landkreis-Stecken fahren, meinte Eva Viehoff. Die beiden Bahnstecken müssten in Zukunft zweigleisig elektrifiziert bzw. wie von der EVB geplant im Wasserstoffbetrieb laufen, das würde auch den Bahn-Güterverkehr zum Cuxhavener Hafen stärken. Auch könnte Cuxhaven dann wieder wie andere Urlaubsregionen an den DB-Fernverkehr angeschlossen werden.
In den einzelnen Orten selber brauche es veränderte Verkehrsleitsysteme, autofreie Kernbereiche in den Touristenzentren und durchgängige Park- und Ride-Systeme. Jedem Gast müsse die Möglichkeit geboten werden, sein Auto für die Dauer seines Urlaubs abzustellen und auf öffentliche Verkehre, Urlauberbusse, Sammeltaxis oder das Fahrrad umzusteigen. Nach Meinung vieler fehlt im Cuxland auch das Angebot einer Touristen-Card, die es in vielen anderen Urlaubsregionen seit langem gibt und die neben freier Fahrt im Nahverkehr auch andere Vergünstigungen bietet. Und wenn doch mal das Auto gefragt ist - hier fehle es an zielgerichteten Car-Sharing-Angeboten in der Region.
Worum geht es?
Der Tourismus in Cuxhaven, im Landkreis Cuxhaven ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Ein erheblicher Anteil der Einwohner*innen erzielt Einkünfte – direkt oder indirekt in anderen Branchen wie dem Einzelhandel oder dem Handwerk.
Die Stadt Cuxhaven zählt zu den führenden Urlaubsorten. Mit Tages- und Übernachtungsgästen erhöht sich die Einwohner*innenzahl täglich im Schnitt um knapp 10 000 (Bericht zur Ratsvorlage 75/2022). Das führt einerseits dazu, dass ein erhöhter Bedarf an Infrastruktur entsteht, andererseits aber auch für die hiesige Bevölkerung mehr Angebote (z. B. Freibäder, Kulturangebote) vorgehalten werden. – Die Wurster Nordseeküste erlebt ebenfalls einen Aufschwung, die Gästezahlen steigen (CN vom 24.06.2022). Mit Nachhaltigkeit wird explizit geworben.
Tourismus und Mobilität – diese Schwerpunktsetzung beinhaltet zweierlei: Einmal die Art der Anreise der Gäste und zum anderen, wie die Mobilität im Urlaub gestaltet wird – sei es bei Einkäufen, sei es (bei Schlechtwetter) z. B. ins Klimahaus nach Bremerhaven.
Nachhaltiger Tourismus – die Klimakrise gebietet es, für die hiesige Bevölkerung wichtig, bei den Urlauber*innen zunehmend nachgefragt.
Cuxhavener Grünen-Bundestagsabgeordneter Wenzel: Haushaltsausschuss macht den Weg frei für zusätzliche Mittel zur Finanzierung der Wattenmeerzentren
Wattenmeerbesuchszentrum in Cuxhaven
Aktuelle Studie „Das Schlickdesaster in Zahlen“: Baggerkosten für die Elbvertiefung deutlich höher als geplant - Grünen-Bundestagsabgeordneter Stefan Wenzel bittet Bundesrechnungshof um Überprüfung des Projektes
Mahnwache zum Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe
Immer mehr Baggermengen aus dem Hamburger Hafen und der Elbe vor Cuxhaven Die Grünen in Cuxhaven: Die Elbvertiefung ist gescheitert
Injektionsbagger in der Ostemündung
Landeslisten aufgestellt
LDK Hameln -teils präsent, teils digital
Regionalkonferenz: Eva Viehoff auf dem 2. Frauenplatz
Eva Viehoff, MdL